Professor Dr.-Ing. habil.
Horst Zuse®
Home. Konrad-Zuse. Horst Zuse - Home. Vorträge. Konrad Zuse. Fotos für Verlage .... DVD-Beschreibung. CD-Zuse. Zum Verkauf. Z22-Konstruktion. Zuse-Kunstdrucke. Zuses-Rechner. Pioniere. Zuse KG. Astrophysik-UFO. Z3-Detail. Museen - Zuse. Konrad-Zuse-Gesell.. Zuseaner. Frühe Computer. Foto-Scout-Zuse. Ehemaligen-Treffen. Neuigkeiten. Nostalgisches. Bücher-informatik. Glossar. Häufig gestellte Frage. Impress./Datenschutz. Z3-80-Jahre

Rechner Z4 - Wettervorhersage


Von Herrn Hans Steinhagen erhielt ich im April 2008 die folgende E-Mail:


Sehr geehrter Herr Zuse,


in der Anlage sende ich Ihnen eine überarbeitete Fassung der Passage

über die Wettervorhersage mit den Literaturbezügen.


Es gibt in (FLOHN,1992: Hermann Flohn: Meteorologie im Übergang -

Erfahrungen und Erinnerungen (1931-1991);

Bonner Meteorologische Abhandlungen 40 (1992)) eine weitere Passage, die ich

in meinem Beitrag nicht zitiert

habe, die sich aber auf diese Angelegenheit bezieht:


...Dann der Mann, der die ersten Versuche einer numerischen Wettervorhersage

mit der Zuse'schen Apparatur

gemacht hat, Egersdörfer, ... Er hat sich dieser Sache völlig selbständig

angenommen und war meiner Ansicht

schon auf dem richtigen Weg. Leider blieb nichts erhalten; er starb in

russischer Gefangenschaft.


Egersdörfer war damals (1938-1945) Mitarbeiter im Reichsamt für

Wetterdienst. Dieses Amt war dem Reichsluftfahrtministerium

(LB III) unterstellt. Es kann aber auch sein, dass die Experimente über die

Zentrale Wetterdienstgruppe (ZWG oder auch ZWD) gelaufen sind, die im

Reichsluftfahrtministerium dem Oberkommando Luftwaffe und dort dem

Reichswetterdienst unterstellt war.


Die Geschichte der numerischen Wettervorhersage ist ja im wesentlichen

geschrieben (BALZER et al., 1998). Sie würde aber noch um einen wesentlichen

Zusatz erweitert, wenn es gelänge den Umfang der Experimente, die damals

stattgefunden haben, abzuschätzen.


Mit freundlichem Gruß


Hans Steinhagen


Anhang zu der E-Mail


Auch die Weiterentwicklung der Wettervorhersage im Reichswetterdienst gehörte nun zum Arbeitsfeld der Wissenschaftlichen Abteilung. Gemeinsam mit Leonhard Egersdörfer diskutierte Max R. 1943 die Probleme einer dreidimensionalen energetischen Wetteranalyse.


Egersdörfer ging damals noch einen Schritt weiter, indem er die Energiebilanz als Bestandteil der Wettervorhersage beschrieb  (EGERSDÖRFER, 1947). Wegen der umfangreichen Berechnungen tauchten bei der Realisierung Schwierigkeiten auf. Deshalb kam es sehr gelegen, dass vom Ministerium ein Forschungsauftrag für ein Rechengerät an Karl Zuse existierte . Auf dieser Grundlage wurden 1944 mit dem Z4 Versuche zur numerischen Wettervorhersage durchgeführt .


Die zweite Entwicklung  stammte von K. Zuse. ... Wegen der Verwendung dieses Gerätes  bestanden Verbindungen zum damaligen Wetterdienst. Ich weiß, dass Egersdörfer – er kam vom Bayrischen Meteorologischen Institut – die ersten Versuche gemacht hat und bei uns, bei ZWG , einen Vortrag – es muss im Herbst 1944 gewesen sein – über diese Entwicklung gehalten hat. Ich erinnere mich, dass wir  - vor allen Dingen Philipps, der mehr davon verstand als wir anderen – von der Möglichkeit beeindruckt waren, das Problem einer Vorhersage überhaupt mit mathematischen Methoden anzugehen. Bis dahin hatten wir an eine Realisierung des Bjerknes-Programms aus dem Jahre 1904 überhaupt nicht gedacht (FLOHN, 1992).


Max R. hat über die Experimente mit der Energiebilanz als Bestandteil der Wettervorhersage von Egersdörfer Folgendes festgehalten:

Erst 1944 hat Egersdörfer in Lieberose auf meinen Rat die Angelegenheit wieder aufgegriffen, als er als mein Mitarbeiter im Exil in der „wissenschaftlichen Abteilung“ Zeit dazu fand. Die Erfolge waren bewundernswert. Die Prognosetreffer stiegen auf 96%, da er das Tempo der Wetteränderung zu erfassen verstand. (ROB, 1949b).

Dokumentationen über die Experimente einer numerischen Wettervorhersage sind leider in den Wirren des Krieges verloren gegangen . Durch Einberufungen und Abordnungen von Mitarbeitern konnte die Forschung nicht mehr systematisch betrieben werden. Verlagerungen und Vernichtungen von Material und Unterlagen, die meist ohne Information der Beteiligten abliefen, wurden generalstabsmäßig durchgeführt. Darüber war Max R. sehr betroffen, weil dies teilweise mit einer Vernichtung von Arbeitsergebnissen verbunden war.


Ich selbst muss mir die bittere Erkenntnis aneignen, dass in mancher Hinsicht die von mir und meinen Mitarbeitern in vielen Monaten erstrebte und geleistete Arbeit nicht gewürdigt und durch jene Maßnahmen der Vernichtung anheim fiel.


Die deutsche Meteorologie wird in der Folge die unüberlegten und überhasteten Maßnahmen des Präsidenten des RfW, der zur Verlagerung von Gerät und Material ab August 1943 noch genügend Zeit gefunden hätte, bedauern – aber nicht überwinden (ROB, 1944b).



Bibliographie


ASSMANN, R., 1902: Über die Existenz eines wärmeren Luftstromes in der Höhe von 12 bis 15 km; Sitzungsbericht der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 24, 87 – 98;

BALZER, K., ENKE, W. und W. WEHRY, 1998: Wettervorhersage; Springer, Berlin Heidelberg New York, 184 S.;

BEELITZ, P. und M. ROBITZSCH, 1949: Zusammenstellung der Radiosonden-Aufstiege von Mitteleuropa 1939 – 1944; Sonderheft im Auftrag des Wissenschaftlich-Technischen Büros der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland, I., 491 S., II., 486 S.;

BEBBER, W. J. van, 1899: Wissenschaftliche Grundlage zu einer Wettervorhersage auf  mehrere Tage voraus; Hammerich & Lesser, Hamburg-Altona;

BERNHARDT, K.-H., 2000: Zur Erforschung der Atmosphäre mit dem Freiballon – die Berliner wissenschaftlichen Luftfahrten (1888-1899); Dahlemer Archivgespräche, Berlin, 6, 52-82;

BEZOLD, W. von, 1888: Zur Thermodynamik der Atmosphäre; Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 485-522 und 1189-1206;

BEZOLD, W. von, 1898: Die Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Königlichen Meteorologischen Instituts am 16. Oktober 1897; Asher, Berlin, 27 S.;

BJERKNES, V., 1904: Das Problem der Wettervorhersage, betrachtet vom Standpunkte der Mechanik und Physik; Meteorol. Z., 21, 1-7;

BRANDES, H. W., 1820: Untersuchungen über den mittleren Gang der Wärmeänderungen durch das ganze Jahr ...; in: Beiträge zur Witterungskunde, Leipzig;

BRÖNNIMANN, S., 2003a: Description of the 1939-1944 upper air data set (UA39_44), Version 1.0, University of Arizona, Tucson, 40 S.;

BRÖNNIMANN, S., 2003b: A historical upper air data set for the 1939-1944 period; Int. Journal Climatology, 23, 769-791;

EGERSDÖRFER, L., 1947: Energiebilanz als Bestandteil der Wettervorhersage; Z. f. Meteorologie, 1, 229-235;

ERTEL, H., 1943: Die hydrothermodynamischen Grundgleichungen turbulenter Luftströmungen; Meteorologische Z., 60, 9, 289-296;

EXNER, F. M., 1908: Über eine erste Annäherung zur Vorausberechnung synoptischer Wetterkarten; Meteorologische Z., 25, 57-67;

FRICKE, K., 2000: Spiel am Abgrund. Heinrich George – Eine politische Biografie; Mitteldeutscher Verlag, Halle, 360 S.;

DUBOIS, P., 1961: Technik aerologischer Fesselaufstiege über Land; in: W. Hesse: Handbuch der Aerologie, Geest & Portig, Leipzig, 124-228;

DUBOIS, P., 1993: Das Observatorium Lindenberg in seinen ersten 50 Jahren 1905 – 1955; Geschichte der Meteorologie, Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach am Main 2005, 1, 374 S.;

EXNER, F. M., 1925: Dynamische Meteorologie, Springer, Wien;

FLOCKEN, J. v. und KLONOVSKY, M., 1993: Stalins Lager in Deutschland 1945 – 1950; Verlag Ullstein, Berlin, Frankfurt a. M., 248 S.;

FLOHN, H., 1992: Meteorologie im Übergang – Erfahrungen und Erinnerungen (1931-1991); Bonner Meteorologische Abhandlungen, 40, 81 S.;

HANN, J., 1907: Die äquivalente Temperatur als klimatischer Faktor; Meteorol. Z., 24, 501 – 503;

HERGESELL, H., 1905a: Drachenaufstiege auf dem Mittelmeer und dem atlantischen Ozean an Bord der Yacht Sr. Hoheit des Fürsten von Monaco im Jahre 1904; Conference de la Commission Internationale pour l’Aérostatic scientifique,Sant Petersbourg, 4, 86 – 92;

HERGESELL, H., 1905b: Die Erforschung der freien Atmosphäre über dem atlantischen Ozean nördlich des Wendekreises des Krebses an Bord Seiner Durchlaucht des Fürsten von Monaco im Jahre 1905; Beiträge zur Physik der freien Atmosphäre, 1, 205 – 207;

HERGESELL, H., 1907: Die Erforschung der freien Atmosphäre über den Polargebieten; Meteorologische Zeitschrift, 24, 566 – 567;

HERGESELL, H., 1914: Die Deutsche wissenschaftliche Station in Spitzbergen; Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Straßburg, 21, 1 – 5;

HERGESELL, H., 1922: Ergebnisse der aerologischen Tagung vom 3. bis 6. Juli 1921 im Preußischen Aeronautischen Observatorium Lindenberg, Sonderheft der Beiträge zur Physik der freien Atmosphäre, Keim und Nemnich Verlag, Leipzig – München;

HESSE, W., 1952: Max Robitzsch zum 65. Geburtstag; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 62, 162 – 163;

IS, 1924: Das Luftschiff als Forschungsmittel in der Arktis; Denkschrift der Internationalen Studiengesellschaft (IS) zur Erforschung der Arktis mit dem Luftschiff, 7. Oktober;

KEIL, K., 1951: Streiflichter auf die Entwicklung der Meteorologie zu Lebzeiten R. Sürings; Z. f. Meteorologie, 5, 133-135;

KÖNIG, W., 1952: Nachruf auf Professor Dr. Max Robitzsch; Z. f. Meteorologie, 6, 193 – 197;

KÖRBER, H.-G., 1989: Vom Wetterglauben zur Wetterforschung; Edition, Leipzig, 231 S.;

KÖRBER, H.-G., 1993: Die Geschichte des Meteorologischen Observatoriums Potsdam; Geschichte der Meteorologie, Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach am Main 2005, 2, 129 S.;

LERNER, T., 2005: Polarfahrer im Banne der Arktis; Oesch Verlag, Zürich, 317 S.;

LINKE, F., 1929: Die meteorologischen Institute und Organisationen im Deutschen Reich; Denkschrift;

MIETHE, A. und H. HERGESELL, 1911: Mit Zeppelin nach Spitzbergen, Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin; 291 S.;

MÖLLER, F. und K. BULLRICH, 1961: Thermodynamische Grundlagen und Arbeitsmethoden der Aerologie; in: W. Hesse: Handbuch der Aerologie, Geest & Portig, Leipzig, 17-123;

MÖRIKOFER, W. und C. THAMS, 1937: Erfahrungen mit dem Bimetall-aktinographen Fuess – Robitzsch; Meteorol. Z., 54, 360 – 371;

NEISSER, J. und H. STEINHAGEN, 2005: Die Historie des Meteorologischen Observatoriums Lindenberg 1905 – 2005; promet, 31, 82 – 114;

REICHSTAG, 1881: Stenographischer Bericht der Sitzung des Reichstages am 14. März 1881; Berlin, Protokollband 1881, 333;

RICHARDSON, L. F., 1922: Weather prediction by numerical process; Cambridge;

RINK, J., 1961: Messungen mittels Radiosonden; in: W. Hesse: Handbuch der Aerologie, Geest & Portig, Leipzig, 380-458;

ROBITZSCH, M., 1903: Blitzschlag in Höxter; Das Wetter, 20., 192;

ROBITZSCH, M., 1908a: Wirbelsturm; Das Wetter, 25., 211 – 212;

ROBITZSCH, M., 1908b: Die Wichtigkeit der Jupiter-Trabanten für die Wissenschaft und Praxis; Huxaria, Kreisblatt Höxter, Januar;

ROBITZSCH, M., 1908c: Was bedeuten und was sollen Wetterkarten?; Huxaria, Kreisblatt Höxter, 41 und 42;

ROBITZSCH, M., 1908d: Über eine Methode der Vorherbestimmung des Nachtfrostes; Huxaria, Kreisblatt Höxter, Juni;

ROBITZSCH, M., 1908e: Über Wolkenformen; Huxaria, Kreisblatt Höxter, 79 und 80;

ROBITZSCH, M., 1909: Zusammenhang zwischen Blitz- und Regen- intensität?; Das Wetter, 26., 43 – 44;

ROBITZSCH, M., 1910: Der Einfluss der Entdeckung des Kopernikus auf die Umgestaltung der Grundbegriffe und Methoden der Naturerkenntnis besonders bei Kepler und Galilei; Schriftliche Arbeit zum Staatsexamen, Max Robitzsch-Nachlass, Leipzig, 23 S.;

ROBITZSCH, M., 1912:  Experimentelle Bestimmung des Verhältnisses cp/cv der spezifischen Wärmen bei Kalium- und Natriumdämpfen und daraus sich ergebende Schlussfolgerungen; Annalen der Physik, 38.,  1027 – 1032 (Kurzfassung); Dissertationsschrift: Universität Marburg,  1910, 42 S.;

ROBITZSCH, M., 1913a: Sonnenscheinregistrierung auf Spitzbergen; Meteorol. Z., 30, 594 – 599;

ROBITZSCH, M., 1913b: Persönliches Tagebuch der Spitzbergenexpedition 1912/1913; Max Robitzsch-Nachlass, Leipzig, 246 S.;

ROBITZSCH, M., 1914a: Mitteilungen betreffend die Funkenstation des Deutschen Spitzbergen-Observatoriums Ebeltofthafen; Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, XVI., 6, 295 – 303;

ROBITZSCH, M., 1914b: Beobachtungen über den Abstand des Babinetschen Punktes von der Sonne, angestellt im Februar und März 1913 auf Spitzbergen, Deutsches Spitzbergen-Observatorium Ebeltofthafen; Meteorol. Z., 31, 450;

ROBITZSCH, M., 1914c: Einige bemerkenswerte Registrierungen und Beobachtungen vom Deutschen Spitzbergen-Observatorium 1912 – 13; Naturwissenschaftl. Wochenschrift, 13  (Neue Folge), 513 – 518;

ROBITZSCH, M., 1914d: Funkentelegraphischer Zeitsignalempfang auf Expeditionen; Petermanns Mitteilungen., 60 (1. Halbband), 274 – 275;

ROBITZSCH, M., 1914e: Eis in und um Spitzbergen; Petermanns Mitteilungen., 60 (2. Halbband), 187 – 190;

ROBITZSCH, M., 1914f: Die deutsche wissenschaftliche Station auf Spitzbergen; Das Wetter, 31., 157 – 159;

ROBITZSCH, M., 1915: Mitteilung über einen neuen Sonnenscheinautographen; Meteorol. Z., 32, 470 – 471;

ROBITZSCH, M., F. Herath, G. Stüve und F. Ahlgrimm, 1916a:  Mittelwerte der Temperatur und Windgeschwindigkeit im Jahre 1914 nach Höhenstufen von 500 m; Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, X., XIX – XXIII;

ROBITZSCH, M., F. Herath, und G. Stüve, 1916b: Mittelwerte der Temperatur und Windgeschwindigkeit im Jahre 1915 nach Höhenstufen von 500 m; Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, XI., VII – XIII;

ROBITZSCH, M., 1917a: Die Struktur des Polarlichtes während des Winters 1912 – 1913 unter besonderer Berücksichtigung des photographisch-technischen Teiles der Arbeit; Braunschweig: Vieweg & Sohn, Veröffentlichung des Deutschen Observatoriums Ebeltofthafen – Spitzbergen, 6, 1 – 17;

ROBITZSCH, M., 1917b: Bestimmung der geographischen Koordinaten des Observatoriums, ausgeführt von K. Wegener und M. Robitzsch; Braunschweig: Vieweg & Sohn, Veröffentlichung des Deutschen Observatoriums Ebeltofthafen – Spitzbergen, 6, 18 – 24;

ROBITZSCH, M., 1917c: Anordnung zum Ablesen der von einem Instrument im Drachen angezeigten meteorologischen Elemente am Erdboden; unveröffentlichtes Manuskript; Beschreibung auch in:  Kleinschmidt, E., 1935: Handbuch meteorologischer Instrumente; 572-573;

ROBITZSCH, M., 1919a: Beiträge zur Kenntnis der Struktur des Bodenwindes; Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XIII., 66 – 94;

ROBITZSCH, M., 1919b: Untersuchungen über kurzperiodische Schwankungen der Lufttemperatur; Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XIII., 95 – 103;

ROBITZSCH, M., 1921a: Einige Beziehungen zwischen der Temperatur der Erdoberfläche, der Insolation und anderen meteorologischen Faktoren; Beitr. z. Physik der fr. Atm., 9, 1 – 11;

ROBITZSCH, M., 1921b: Einige Ergebnisse von Strahlungsregistrierungen, die im Jahre 1919 in Lindenberg gewonnen wurden; Beitr. z. Physik der fr. Atm., 9, 91 – 98;

ROBITZSCH, M., 1921c: Die Druck-, Wärme- und Feuchtigkeitsschreiber der meteorologischen Praxis, Teil 1; Zeitschrift für Feinmechanik, XXIX, 20, 153 – 154; XXIV, 21, 163 – 164; XXIV, 22, 170 – 172; XXIV, 23, 179 – 182; XXIV, 24, 187 – 190;

ROBITZSCH, M., 1922a: Tageswerte der Temperatur-Extreme, des Niederschlages und der Sonnenscheindauer im Jahre 1920 und 1921; Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XIV., XIV – XVII;

ROBITZSCH, M., 1922b: Tabelle der Terminmittel, der Gesamtmittel und der Extreme der Lufttemperatur, der relativen Feuchtigkeit, und des Luftdrucks, des Niederschlages und Hydrometeore, der Sonnenscheindauer und Windverteilung, der mittleren monatlichen Stundenwerte der Temperatur, der relativen Feuchtigkeit und des Luftdrucks im Jahre 1920 und 1921; Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XIV., XVIII – XXI;

ROBITZSCH, M., 1922c: Die Strahlung in Lindenberg während des Jahres 1920; Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XIV., 128 – 136;

ROBITZSCH, M., 1922d: Periodizitäten im Gange des Luftdruckes und der Lufttemperatur; Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XIV., 137 – 149;

ROBITZSCH, M., 1922e: Der tägliche Gang der Lufttemperatur in polaren Gebieten und seine Beziehungen zum täglichen Gange anderer meteorologischer Elemente; Sonderheft der Beiträge zur Physik der Atmosphäre zur aerologischen Tagung am Preußischen Aeronautischen Observatorium Lindenberg vom 3. – 6. Juli 1921, 75 – 80;

ROBITZSCH, M., 1922f: Registrierungen der Intensität des Sonnenscheins; Sonderheft Beiträge zur Physik der Atmosphäre über die aerologische Tagung am Preußischen Aeronautischen Observatorium Lindenberg vom 3. – 6. Juli 1921, 82 – 83;

ROBITZSCH, M., 1922g: Die Druck-, Wärme- und Feuchtigkeitsschreiber der meteorologischen Praxis, Teil 2; Zeitschrift für Feinmechanik, XXX, 2, 13 – 15; XXX, 3, 27 – 31; XXX, 4, 40 – 42; XXX, 5, 50 – 52;

ROBITZSCH, M., 1923a: Schätzung der Bewölkungsgrade; Das Wetter, 40., 28 – 31;

ROBITZSCH, M., 1923b: „Schlechtes Wetter“; Velhagens & Klasings Monatshefte, 38., 313 – 322;

ROBITZSCH, M., 1924a: Die Funkenstation des deutschen geophysikalischen Observatoriums in  Ebeltofthafen, Spitzbergen; Der Deutsche Rundfunk; 2., 27, 1485 – 1488;

ROBITZSCH, M., 1924b: Eine charakteristische Störung im jährlichen Temperaturgange in arktischen Gebieten; Das Wetter, 41., 73 – 78;

ROBITZSCH, M., 1924c: Ein Feuchteschieber; Meteorol. Z., 41, 318 – 319;

ROBITZSCH, M., 1924d: Funkübertragung und Polarlicht; Der Deutsche Rundfunk; 2., 35, 1941 – 1943;

ROBITZSCH, M., 1924e: Zeitübertragung auf dem Funkwege; Der Deutsche Rundfunk; 2., 52, 3205 – 3209;

ROBITZSCH, M., 1924f: Wissenschaftliche Sprengversuche; Der Deutsche Rundfunk; 2., 25, 1368 – 1369;

ROBITZSCH, M., 1924g: Nachruf auf E. Barkow; in: Bericht über die Tätigkeit des Preußischen Meteorologischen Instituts in den Jahren 1920 – 1923; Behrend & Co., Berlin; 35 – 38;

ROBITZSCH, M., 1925a: Die Beobachtungsmethoden der modernen Meteorologen; Sammlung geophysikalischer Schriften, Bornträger-Verlag, Berlin, 4., 125 S.

ROBITZSCH, M., 1925b: In welcher Form sollen wir die Ergebnisse unserer aerologischen Messungen veröffentlichen?; Das Wetter, 42., 241 – 244;

ROBITZSCH, M., 1926a: Tabellarische Übersicht über die in den Jahren 1922 und 1923 bei den täglichen Fesselaufstiegen erreichte Höhe; Arbeiten des Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg im Jahre 1926, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XV, XX – XXI;

ROBITZSCH, M., 1926b: Übersicht sämtlicher Fesselaufstiege; Arbeiten des Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg im Jahre 1926, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XV, XXXIV – XLIV;

ROBITZSCH, M., 1926c: Strahlungsstudien; Arbeiten des Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg im Jahre 1926, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XV, 194 – 213;

ROBITZSCH, M., 1926d: Bemerkungen zu meiner Arbeit „Strahlungsstudien“ im Lindenberger Jahrbuch; Bd. XV, Meteorol. Z., 43, 388 – 389;

ROBITZSCH, M., 1926d: Hygrometrie; Kapitel in Geiger und Scheel, Handbuch der Physik, 11, 190 – 200;

ROBITZSCH, M., 1926e: Über Luftschichten in der Atmosphäre, die mit Wasserdampf übersättigt sind; Mitteilungen des Aeronautischen Observatoriums Lindenberg, 23, Oktober, 70 – 71;

ROBITZSCH, M., 1927a: Die Bestimmung von Höhe und Mächtigkeit von Wolkenschichten aus den Hygrogrammen der aerologischen Messgeräte; Mitteilungen des Aeronautischen Observatoriums Lindenberg, 27, Februar, 83 – 84;

ROBITZSCH, M., 1927b: Der Gang der diffusen Strahlung an völlig bedeckten Tagen; Mitteilungen des Aeronautischen Observatoriums Lindenberg, 30, April, 92 – 94;

ROBITZSCH, M., 1927c: Über Ausstrahlungsmessungen bei großer Luftfeuchtigkeit; Mitteilungen des Aeronautischen Observatoriums Lindenberg, 42, Dezember, 131 – 132;

ROBITZSCH, M., 1927d: Die Bestimmung von Wolkenhöhen aus aerologischen Messungen; Mitteilungen des Aeronautischen Observatoriums Lindenberg, 43, Dezember, 133 – 134;

ROBITZSCH, M., 1928a: Die Verwertung der durch aerologische Versuche gewonnenen Feuchtigkeitsdaten zur Diagnose der jeweiligen atmosphärischen Zustände; Braunschweig: Vieweg & Sohn, Habilitationsschrift an der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin in: Arbeiten des Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg im Jahre 1930, XVI, C 1 – C26;

ROBITZSCH, M., 1928b:  Äquivalentthermometer und Äquivalenttempera-tur; Meteorol. Z., 45, 313-315;

ROBITZSCH, M., 1928c:  Arago-Davy in neuer Form; Meteorol. Z., 45, 234-235;

ROBITZSCH, M., 1929a: Die Abkühlungsgröße als Grundlage physio-klimatischer Untersuchungen; Jahrbuch des strahlungsklimatologischen Stationsnetzes des deutschen Nordseegebietes;

ROBITZSCH, M., 1929b:  Wird der Winter streng?; Daheim, Oktober;

ROBITZSCH, M., 1930a: Tageswerte der Temperatur-Extreme, des Niederschlages und der Sonnenscheindauer im Jahre 1924. Mittlere monatliche Stundenwerte der Temperatur, der relativen Feuchte und des Luftdruckes im Jahre 1924; Arbeiten des Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XVI, XXVI – XXVIII;

ROBITZSCH, M., 1930b:  Übersicht sämtlicher Fesselaufstiege; Arbeiten des Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XVI, XXIX – XXXIV;

ROBITZSCH, M., 1930c:  Die Verwertung der durch aerologische Versuche gewonnenen Feuchtigkeitsdaten zur Diagnose der jeweiligen atmosphärischen Zustände; Arbeiten des Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg, Braunschweig: Vieweg & Sohn, XVI, C 1 – C 26, (Habilitationsschrift an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin);

ROBITZSCH, M., 1930d: Das Stehenbleiben der Registrieruhren in der Kälte; Mitteilungen des Aeronautischen Observatoriums Lindenberg, 58, Dezember, 203 – 204;

ROBITZSCH, M., 1930e: Abkühlungsgröße, Katathermometer und Äquivalenttemperatur; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 25, 194 – 210;

ROBITZSCH, M., 1930f: Feuchtadiabatische Zustandsänderung in übersättigter aufsteigender Luft; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 26, 79 – 91;

ROBITZSCH, M., 1930g: Das Arago-Davysche Doppelthermometer als Messanordnung für physioklimatische Strahlungsgrößen; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 27,  244 – 252;

ROBITZSCH, M., 1930h: Einige Worte über den „Hundertjährigen“ Kalender; Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow, Besskow i. Mark, 62 – 63;

ROBITZSCH, M., 1931a: Der Abfall der Wärmestrahlung in unmittelbarer Nähe der Sonnenscheibe; Das Wetter, 48., 203 – 207;

ROBITZSCH, M., 1931b: Ein neuer Vordruck für die Auswertung aerologischer Aufstiege; Commission Internationale pour l’Exploration de la Haute Atmosphère, Leyden, 126 – 129;

ROBITZSCH, M., 1931c: Beiträge zur Behandlung klimatologischer Fragen auf physiologischer Grundlage; Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 59., 73 – 88;

ROBITZSCH, M., 1931d: Bemerkungen zu der Arbeit von H. v. d. Borne: Verdunstungstudien in Heft 12 (1930); Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 59., 152 – 155;

ROBITZSCH, M., 1931e: Über Tau-, Reif- und Rauhreifbildung; Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 59., 171 – 174;

ROBITZSCH, M., 1931f: Unter welchen Bedingungen ist die Verdunstungsgröße der psychrometrischen Differenz proportional?; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 32,  202 – 204;

ROBITZSCH, M., 1931g: Ein thermoelektrisches Reversions-Kugelaktinometer; Z. für Instrumentenkunde, 51, 7,  369 - 373;

ROBITZSCH, M., 1932a: Zur Theorie des Psychrometers; Z. für Instrumentenkunde, 52, 80 – 85;

ROBITZSCH, M., 1932b: Ein neuer Vordruck für die Auswertung aerologischer Aufstiege; Beitr. z. Physik der fr. Atm., 18, 228 – 233;

ROBITZSCH, M., 1932c: Über die Vereisung von Luftfahrzeugen; Beitr. zur Physik der freien Atmosphäre, 18, 235 – 241;

ROBITZSCH, M., 1932d: Bemerkungen über die Hauttemperatur; Das Wetter, 49., 90 – 94;

ROBITZSCH, M., 1932e: Über ein neues Adiabatenpapier; Erfahrungsberichte des Deutschen Flugwetterdienstes, Sonderband 2., Berlin, 159 – 162;

ROBITZSCH, M., 1932f: Über einen systematischen Fehler bei psychrometrischen Feuchtigkeitsbestimmungen; Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol., 60, 65 – 70;

ROBITZSCH, M., 1932g: Einige Betrachtungen über die Psychrometer-konstante; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 35,  382 – 386;

ROBITZSCH, M., 1932h: Über den Bimetallaktinographen Fuess - Robitzsch; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 35,  387 – 394;

ROBITZSCH, M., 1932i: Der Ventilationsfaktor; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 36,  133 – 144;

ROBITZSCH, M., 1932j: Die Wechselbeziehungen zwischen der Abkühlungsgröße eines trockenen und eines feuchten Körpers; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 37,  89 – 93;

ROBITZSCH, M., 1932k: Bemerkungen zu meiner Arbeit: Einige Betrachtungen über die Psychrometerkonstante; Gerlands Beiträge zur Geophysik, 37,  416 – 417;

ROBITZSCH, M., 1933a: Zur Psychrometerfrage; Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol., 61, 116 – 121;

ROBITZSCH, M., 1933b: Über Auswert- und Berechnungsmethoden; Erfahrungsberichte des Deutschen Flugwetterdienstes, Berlin, 7., 191 – 194;

ROBITZSCH, M., 1933c: Das Huttonsche Prinzip und die Niederschlagsbildung bei Mischung feuchter Luftmassen verschiedener Temperatur; Beitr. zur Physik der freien Atmosphäre, 20, 269 – 273;

ROBITZSCH, M., 1933d: Die Abhängigkeit der Psychrometerkonstanten von der Ventilation; Das Wetter, 50., 173 – 177;

ROBITZSCH, M., 1934: Das Adiabatenblatt Schleicher und Schüll, Nr. 417 1/2; Erfahrungsberichte des Deutschen Flugwetterdienstes, Berlin, 9., 5, 31 – 37;

ROBITZSCH, M. und M.  DECKART, 1934: Schneekristalle; Der Natur-forscher, 11, 300 – 306;

ROBITZSCH, M., 1935a: Grundbegriffe und abgeleitete Ausdrücke für den Feuchtigkeitsgehalt der Luft; in: Kleinschmidt, E.: Handbuch der Meteorologischen Instrumente, Berlin, 197 – 203;

ROBITZSCH, M., 1935b: Messgeräte auf thermodynamischer Grundlage; in: Kleinschmidt, E.: Handbuch der Meteorologischen Instrumente, Berlin, 204 – 228;

ROBITZSCH, M., 1935c: Die Auswertung aerologischer Meteorogramme und die Bearbeitung der Aufstiegsergebnisse; in: Kleinschmidt, E.: Handbuch der Meteorologischen Instrumente, Berlin, 411 – 434;

ROBITZSCH, M., 1935d: Die Aufgaben der Aerologie im Reichswetterdienst; Meteorol. Z., 52, 396 – 398;

ROBITZSCH, M., 1935e: Klima und Organismus; Wissenschaftliche Abhandlungen des Reichsamts für Wetterdienst, Berlin, 1, 1, 17 S.;

ROBITZSCH, M., 1935f: Programm der instrumentellen Untersuchungen in der Aerologischen Abteilung des Reichsamtes für Wetterdienst; Erfahrungsberichte des Deutschen Flugwetterdienstes, Berlin, 4. Sonderband, 7 – 15;

ROBITZSCH, M., 1938a: Bemerkungen zur Eichung der Robitzsch – Aktinographen; Meteorol. Z., 55, 403 – 406;

ROBITZSCH, M., 1938b: Die Eichkonstanten aller im Gebrauch befindlichen Aktinographen; Meteorol. Z., 55, 406 – 407;

ROBITZSCH, M., 1938c: Welchen Einfluss hat die Temperaturabhängigkeit der Verdampfungswärme des Wassers und die Temperatur- und Feuchteabhängigkeit der spezifischen Wärme feuchter Luft auf den Zahlenwert der Psychrometerkonstante?; Meteorol. Z., 55, 418 – 420;

ROBITZSCH, M., 1938d: Die Feuchttemperatur als aerologische Größe; Meteorol. Z., 55, 425 – 428;

ROBITZSCH, M., 1939a: Der Wasserdampfgehalt; in: Hann – Süring, Lehrbuch der Meteorologie, Leipzig, 1, 307 – 350;

ROBITZSCH, M., 1939b: Die aerologischen Arbeitsmethoden und die Adiabatenblätter; in: Hann – Süring, Lehrbuch der Meteorologie, Leipzig, 1, 350 – 374;

ROBITZSCH, M., 1939c: Die Genauigkeit der psychrometrischen Feuchtigkeitsbestimmungen bei verschiedenen Temperaturen und Barometerständen; Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol., 67, 319 – 321;

ROBITZSCH, M., 1939d: Die äquivalente Temperatur; Meteorol. Z., 56, 79 – 82;

ROBITZSCH, M., 1939e: Adiabatenblätter; Das Wetter, 56., 37 – 44, 69 – 78 ;

ROBITZSCH, M., 1939f: Ausführliche barometrische Reduktions- und Höhentafeln; Verlag Keller, Leipzig, 64 S.;

ROBITZSCH, M., 1940: Die Firma Fuess und die Meteorologie; Meteorol. Z., 57, 156 – 157;

ROBITZSCH, M., 1941a: Ausführliche Tafeln zur Berechnung der Luftfeuchtigkeit; Verlag Keller, Leipzig, 68 S.;

ROBITZSCH, M., 1941b: Einige Ableitungen auf Grund der sogenannten Magnusschen Dampfdruckformel; Meteorol. Z., 58, 138 – 144;

ROBITZSCH, M., 1941c: Das Adiabatenblatt, eine graphische Psychrometertafel; Meteorol. Z., 58, 286 – 289;

ROBITZSCH, M., 1942a: Einige Gedanken über das Zustandekommen von Singularitäten im täglichen und jährlichen Gang der meteorologischen Elemente; Meteorol. Z., 59, 37 – 47;

ROBITZSCH, M., 1942b: Atmosphärische Vertikalbewegungen; Meteorol. Z., 59, 52 – 57;

ROBITZSCH, M., 1942c: Das Verhalten der relativen Feuchtigkeiten im dynamisch aufsteigenden oder absinkenden Luftstrom; Meteorol. Z., 59, 128 – 132;

ROBITZSCH, M., 1942d: Die Eichkonstanten der seit dem 1. Oktober 1938 hergestellten und reparierten Bimetallaktinographen nach Geräte-nummern geordnet; Meteorol. Z., 59, 169;

ROBITZSCH, M., 1942e: Ein Fehler in der Psychrometertheorie; Meteorol. Z., 59, 344 – 345;

ROBITZSCH, M., 1942f: Die Formen der Schneekristalle; Das Wetter, 59, 237 – 250;

ROBITZSCH, M., 1942g: Hat der Krieg Einfluss auf das Wetter?; Magdeburgische Zeitung vom 9.9., 211;

ROBITZSCH, M., 1943a: Beiträge zur Kenntnis der meteorologischen Verhältnisse NW-Spitzbergens; unveröffentlichtes Manuskript, Max- Robitzsch-Nachlass, Leipzig, 43 S.;

ROBITZSCH, M., 1943b: Wissenschaft und Weissagung; Kieler Zeitung vom 23./24.1.;

ROBITZSCH, M., 1943c: Denkschriften und Manuskripte aus den Jahren 1934 - 1943; Bd. I-VI; Wettermuseum Lindenberg;

ROBITZSCH, M., 1944a: Die mittlere Abnahme des Dampfdruckes mit der Höhe; Meteorol. Z., 61, 273 – 275;

ROBITZSCH, M., 1944b: Persönliches Aufzeichnungen 1; Max-Robitzsch-Nachlass, Leipzig, 290 S.;

ROBITZSCH, M., 1945: Überwinterung 1912-1913, unveröffentlichtes Manuskript vom 7.7.1945; Max-Robitzsch-Nachlass, Leipzig, 43 S.;

ROBITZSCH, M., 1949a: Der virtuelle Wind; Z. f. Meteorol., 3, 247 – 251;

ROBITZSCH, M., 1949b: Persönliche Aufzeichnungen 2; Max-Robitzsch-Nachlass, Leipzig, 44 S.;

ROBITZSCH, M., 1950: Die Eigentemperatur von Nebeltröpfchen; Z. f. Meteorol., 4, 353 – 356;

ROBITZSCH, M., 1951a: Eine einfache Auflösungsmethode für die Psychrometerformel; Z. f. Meteorol., 5, 143 – 147;

ROBITZSCH, M., 1951b: Die relative Luftdichteänderung mit der Höhe, ein Luftmassendiagnostikum; Z. f. Meteorol., 5, 289 – 292;

ROBITZSCH, M., 1951c: Die Böigkeit des Windes und Turbulenz; in: Hann – Süring, Lehrbuch der Meteorologie, 2. Band, 5. Auflage, Verlag Keller, Leipzig, 578 – 591;

ROBITZSCH, M., 1951d: Die Angaben des Haarhygrometers; Annalen der Meteorologie, 4, 133 – 135;

ROBITZSCH, M., 1951e: V. Bjerknes †; Z. f. Meteorol., 5,  257 – 258;

ROBITZSCH, M., 1952a: Zur Methodik der Psychrometermessungen; Z. f. Meteorol., 6,  26 – 27;

ROBITZSCH, M., 1952b: Kippvorgänge; Berichte des DWD in der US-Zone, 38, 2 S.;

ROBITZSCH, M., 1953a: Die Erforschung der Atmosphäre, ihre Methodik und ihre Probleme; Berlin: Akademie-Verlag, Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Bd. 100, 7, 30 S.;

ROBITZSCH, M., 1953b: Der Akklimatisierungsvorgang vom Standpunkt des Klimatologen aus gesehen; Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Leipzig, 5,  169 – 186;

ROBITZSCH, M., 1953c: Tropfenadiabaten; Z. f. Meteorol., 7,  172 – 175;

ROSSBY, C.–G., 1926: The vertical distribution of atmospheric eddy energy; Monthly Weather Review, 54, 8, 321 – 332;

SCHNEIDER-CARIUS, K., 1955: Wetterkunde Wetterforschung; Karl Alber, Freiburg/München, 423 S.;

STEINHAGEN, H., 2005a: Biografien der Leiter des Meteorologischen Observatoriums Lindenberg von 1905 bis 2005;  Geschichte der Meteorologie, Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach am Main 2005, 6, 115 S.;

STEINHAGEN, H. 2005b: Der Wettermann – Leben und Werk Richard Aßmanns; Findling Buch- und Zeitschriftenverlag Neuenhagen, 399 S.;

STEINHAGEN, H., 2007: Verlauf und Ergebnisse der Spitzbergenexpedition von K. Wegener und M. Robitzsch, 1912 – 1913;  Vortrag auf der DACH Meteorologen-Tagung 2007; Hamburg, 10. – 14.9.2007, 8 S.;

TEISSERENC DE BORT, 1902: Variations de la temperature del’air libre dans la zone comprise entre 8 km et 13 km d’altitude; Comptes Rendus séances Académique Science, 134, 987 – 989

THAMS, J. C., 1953: Erfahrungen mit einem neuen Überzug der Lamellen des Bimetallaktinographen Fuess-Robitzsch; Pure and Applied Geophysics, 24, 1, 115-124;

THAMS, J. C., 1962: Ein Beitrag zum Problem der Eichung des Bimetallpyranographen Fuess-Robitzsch; Theoretical and Applied Climatology, 11, 4, 501-511;

WEGENER, A., 1909: Mylius-Erichsens „Danmark“-Expedition nach Nordost-Grönland; Math.-Naturwiss. Blätter, 6, 8, 2 S.;

WEGENER, A., 1911: Thermodynamik der Atmosphäre; Barth., Leipzig;

WEGENER, A., 1912: Die Entstehung der Kontinente; Petermanns Geographische Mitteilungen, 58, 185-195, 253-256 und 305-309;

WEGENER, A., 1926: Brief an Max Robitzsch vom 24.3.1926; Max-Robitzsch-Nachlass Leipzig, 2 S.;

WEGENER, E., 1955: Wladimir Köppen – Ein Gelehrtenleben für die Meteorologie; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart; 175 S.;

WEGENER, E., 1960: Alfred Wegener – Tagebücher, Briefe, Erinnerungen; Brockhaus Wiesbaden, 262 S.;

WEGENER, K., 1913: Die Deutsche Wissenschaftliche Station auf Spitzbergen und die Schröder-Stranz-Expedition, Die Hilfsexpedition von Cross- und Kingsbai nach Wijdebai; Petermanns Mitteilungen, 59, 137 – 140;

WEGENER, K., 1914: Das Polarlicht in Spitzbergen nach photo-grammetrischen Messungen 1912-1913; in: H. Hergesell: Das Deutsche Observatorium in Spitzbergen, Schriften der Wiss. Gesellschaft in Straßburg, 21, 30 – 65;

WEGENER, K. und M. ROBITZSCH, 1916a: Klimatologische Termin-beobachtungen während der Überwinterung 1912/13; Veröffentlichungen des Deutschen Observatoriums Ebeltofthafen – Spitzbergen, Braunschweig, 2, 43 S.;

WEGENER, K. und M. ROBITZSCH, 1916b: Ergebnisse der Pilotballonvisierung während der Überwinterung 1912/13; Veröffentlichungen des Deutschen Observatoriums Ebeltofthafen – Spitzbergen, Braunschweig, 3, 18 S.;

WEGENER, K. und M. ROBITZSCH, 1916c: Ergebnisse der Fesselaufstiege während der Überwinterung 1912/13; Veröffentlichungen des Deutschen Observatoriums Ebeltofthafen – Spitzbergen, Braunschweig, 4, 22 S.;



Weiter zur Z5 ...

Z5.